- Ehegeschichte
- Ehe|ge|schich|te, die: Ablauf, Entwicklung einer Ehe.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Judith und Holofernes (Nestroy) — Judith und Holofernes ist eine Travestie in einem Akt von Johann Nestroy. Die Erstaufführung fand am 13. März 1849 im Carltheater statt. Der Autor spielte Joab, einen Volontär in der hebräischen Armee. Die Musik stammt von Michael Hebenstreit.… … Deutsch Wikipedia
Judith und Holofernes (1849) — Daten des Dramas Titel: Judith und Holofernes Gattung: Travestie mit Gesang Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy Musik … Deutsch Wikipedia
Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… … Deutsch Wikipedia
Die See — Meer „Die See“ (englischer Originaltitel “The Sea”) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Banville aus dem Jahr 2005. Der 18. Roman des in Dublin lebenden Schriftstellers und Literatur Journalisten John Banville erzählt von dem in die… … Deutsch Wikipedia
Ein ideales Paar — Filmdaten Deutscher Titel Ein ideales Paar Originaltitel Made for Each Other … Deutsch Wikipedia
Ein wahres Verbrechen — Filmdaten Deutscher Titel Ein wahres Verbrechen Originaltitel True Crime P … Deutsch Wikipedia
Hans Friedrich Blunck — (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 24. April 1961 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene Positionen in nationalsozialistischen Kulturinstitutionen.… … Deutsch Wikipedia
Jean Vigo — Jean Vigo, eigentl. Jean Bonaventure de Vigo Almereyda (* 26. April 1905 in Paris; † 5. Oktober 1934 ebenda), war ein französischer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Erste Projekte 3 … Deutsch Wikipedia
Joseph Kerkhovens dritte Existenz — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Joseph Kerkhovens dritte Existenz ist der letzte Roman von Jakob Wassermann. Das Werk, Ende Oktober 1933 beendet,[1] wurde zunächst S. Fischer in Berlin vorgelegt, dann aber im Dezember 1933 dem Querido Verlag… … Deutsch Wikipedia
Neaira (Hetäre) — Die Hetäre Neaira (griechisch Νέαιρα) lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben. Sie wurde zur Schlüsselfigur mehrerer aufsehenerregender Prozesse,… … Deutsch Wikipedia